Philly-Sound

Philly-Sound
Philly-Sound
 
[englisch/amerikanisch, 'fɪlɪsaʊnd], auch Philadelphia-Sound, Bezeichnung für die nach dem Motown-Sound der Sechzigerjahre ab etwa 1972 von Philadelphia ausgehende zweite große, den amerikanischen Musikmarkt überschwemmende Soulmusik-Welle (Soul), die sich, wie auch der Motown-Sound, durch ein charakteristisches Klangstereotyp auszeichnete. Die Bezeichnung ist abgeleitet von den Philly Sigma Sound Studios, die zu den 1971 von dem farbigen Autoren- und Produzententeam Kenny Gamble (* 1943) und Leon Huff (* 1942) unter Schirmherrschaft der CBS (Musikindustrie) gegründeten Philadelphia International Records gehörten. Hier entstand mit einer festen Mannschaft von Studiomusikern, unter denen einige als MFSB Band (Mothers, Fathers, Sisters, Brothers) auch mit selbstständigen Produktionen hervortraten, unter Leitung von Gamble und Huff sowie Thom Bell (* 1943) als Arrangeur die aufnahme- und arrangiertechnische Klangschablone des Philly-Sound. Dessen auffallendstes Kennzeichen waren die üppigen Arrangements, mit denen die Soul-Stilistik in eine leicht konsumierbare und perfekt verpackte Fließbandware umgewandelt wurde. In der Rekordzeit von nur einem Jahr entwickelten sich die Philadelphia International Records damit zu dem nach dem Motown-Konzern größten von Farbigen geführten Musikunternehmen in den USA. Zum Markenzeichen wurde ein technisch makelloses Klangbild, das trotz seiner Fülle ein Höchstmaß an Transparenz aufwies. Das Schlagzeug, ergänzt durch Marimba und Vibraphon als Rhythmusinstrumente, erhielt eine überdimensionierte klangliche Präsenz und kontrastierte mit einem rhythmisch filigranen Streicher-Background (Background), gegen den die übrigen Instrumente sowie die Singstimme aufnahmetechnisch scharf abgesetzt waren. An die Stelle der 2-4-Betonung im Soul trat ein gleichmäßig pulsierender, federnder Achtelbeat (Beat), der den um die Mitte der Siebzigerjahre folgenden Discosound vorbereitet hat. Zum Erfolg verhalfen dem Philly-Sound Sänger und Gesangsgruppen wie Harold Melvin and the Blue Notes (»If You Don't Know Me By Now«, 1972), The O'Jays (»Love Train«, 1973), Billy Paul (* 1934, »Me and Mrs. Jones«, 1972) und The Three Degrees (»When Will I See You Again«, 1974). Nachahmer fand dieses Soundmodell dann bei allen wichtigen Produzenten schwarzer Musik, unter anderem mit Gloria Gaynor (* 1947, »Never Can Say Goodbye«, 1974) und Barry White (* 1944, »Can't Get Enough of Your Love, Babe«, 1974).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philly Sound Clash — (Music to drive by Volume 1) is the name of a CD released in 2007 and distributed for free by the carsharing operation PhillyCarShare. The CD features twelve bands from Philadelphia. The cd liner states that this showcase provides a valuable… …   Wikipedia

  • Philly-Sound — Phillysound ist eine Stilform der Popmusik. Er ist ein weicher, opulenter Unterstil des Soul. Besondere Klangmerkmale des Phillysounds waren die Verwendung von Streichern und die besondere Spielweise der offenen und geschlossenen Hi Hat. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Philly Sound — Phillysound ist eine Stilform der Popmusik. Er ist ein weicher, opulenter Unterstil des Soul. Besondere Klangmerkmale des Phillysounds waren die Verwendung von Streichern und die besondere Spielweise der offenen und geschlossenen Hi Hat. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sound — Timbre; Klangwirkung; Klangfarbe; Stimmlage; Intonation; Stimme (Musik) * * * Sound [zau̮nt], der; s, s: charakteristischer Klang, charakteristische Klangfarbe: der unnachahmliche Sound von Glenn Miller. * * * Sound 〈[ s …   Universal-Lexikon

  • Philly Soul — Phillysound ist eine Stilform der Popmusik. Er ist ein weicher, opulenter Unterstil des Soul. Besondere Klangmerkmale des Phillysounds waren die Verwendung von Streichern und die besondere Spielweise der offenen und geschlossenen Hi Hat. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Motown-Sound —   [amerikanisch, məʊtaʊnsaʊnd], auch Tamla Motown oder Detroit Sound, in der ersten Hälfte der Sechzigerjahre in den USA durch den Musikkonzern Motown Recording Corporation entwickeltes stilistisches Konzept der Soulmusik (Soul), dessen Erfolg… …   Universal-Lexikon

  • Philadelphia-Sound —   [englisch/amerikanisch, fɪlə delfɪəsaʊnd], Philly Sound …   Universal-Lexikon

  • The Anthem Sound — Infobox musical artist Name = The Anthem Sound Img capt = Background = group or band Origin = Brooklyn, New York Genre = Alternative rock Indie rock Years active = 2005–2007 Label = Hello My Name Is Records Eyeball Records URL =… …   Wikipedia

  • Music of Philadelphia — Philadelphia s Academy of Music. Located at Broad and Locust Streets, it is the city s oldest performance venue, presenting operas and concerts annually since 1857 …   Wikipedia

  • Nu Soul — Soul Star der Sechziger: Dionne Warwick Soulmusik oder einfach Soul bezeichnet eine Hauptströmung der afroamerikanischen Unterhaltungsmusik. Sie entwickelte sich Ende der 1950er Jahre aus Rhythm and Blues und Gospel. In den 1960er Jahren war Soul …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”